Joanna Van der Lande
20. Januar 2022
Mace Magazine (Auszug)
Die Propaganda gegen den Markt nimmt weiter zu, und damit auch der Druck, seine Aktivitäten einzuschränken
In den letzten Jahren war der internationale Kunstmarkt Gegenstand vieler Debatten und unschöner Schlagzeilen.
Während Behauptungen über Fehlregulierung und skrupellose Aktivitäten den Medien viel Stoff liefern, sind diese schädlichen Geschichten ungerechtfertigt. Seien wir ehrlich: Wenn man in jeder Branche oder Institution genau hinsieht, wird man böse Akteure finden, und je mehr man sucht, desto mehr wird man finden.
Warum also wird der Kunstmarkt so genau unter die Lupe genommen? Die Daten und Beweise, die zur Untermauerung der Vorwürfe von Diebstahl, illegalem Handel und damit zusammenhängenden Straftaten herangezogen werden, sind zumeist schlecht recherchiert. Sie werden dann in zahlreichen Veröffentlichungen wiederholt - oft auf Geheiß der einflussreichsten Institutionen, auf die sich die Bürger und Politiker der Europäischen Union verlassen.
Selten, wenn überhaupt, wird darauf hingewiesen, dass der Kunstmarkt ein wichtiger und positiver Bestandteil des kulturellen Erbes der Europäischen Union ist und einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Wirtschaft und ihren Arbeitsplätzen leistet.
Trotzdem nimmt die Propaganda gegen den Markt zu, begleitet von zunehmendem Druck, seine Aktivitäten einzuschränken. Ein Vorschlag nach dem anderen geht an den Realitäten des internationalen Handels vorbei. In Wahrheit gefährden diese Vorschläge ernsthaft die Existenzgrundlage von gewöhnlichen Händlern, Auktionshausspezialisten und anderen damit verbundenen Unternehmen.
Die Innenansicht
Nicht jeder Musiker ist Ed Sheeran oder Adele. Die meisten jobben an Straßenecken, spielen in Bars oder haben zwei Jobs. Nicht jeder Schauspieler hat die Millionen von George Clooney oder Angelina Jolie. Viele spielen kleine Rollen im Provinztheater und kellnern nebenbei.
Auf dem Kunstmarkt ist das nicht anders. Für jedes Christie's, Sotheby's und Bonhams gibt es Hunderte von Kleinstadtauktionshäusern, die hart arbeiten, um Bieter anzuziehen; und für jeden David Zwirner oder Thaddeus Ropac kämpfen Tausende von Händlern darum, am Ende des Jahres die Gewinnzone zu erreichen.
Trotzdem gibt es ein weit verbreitetes Vorurteil, das den Kunstmarkt als eine zwielichtige Elite verurteilt, die sich nicht an die Gesetze hält und undurchsichtige und unehrliche Praktiken anwendet. Das Ergebnis ist eine seit langem andauernde, ungerechtfertigte und schädliche Kampagne, um ihn zu bekämpfen.
Saskia Hufnagel und Colin King von der Society of Legal Scholars kommen in ihrem Papier "Anti-money laundering regulation and the art market" zu dem Schluss: "Während allgemein angenommen wird, dass der Kunstmarkt ein rechtsfreier Raum ist, ist er in Wirklichkeit stark reguliert." Handelsverbände setzen strenge Verhaltenskodizes durch, die Bereiche wie die Sorgfaltspflicht abdecken, und fördern bewährte Praktiken - beides stärkt das Vertrauen der Kunden.
Der Kunstmarkt ist für die Volkswirtschaften in Europa und der ganzen Welt von entscheidender Bedeutung. Er ist eine Quelle wertvoller Steuern, beschäftigt Hunderttausende von Menschen in der EU und Millionen weltweit und unterstützt andere Wirtschaftszweige, von Logistik- und Transportunternehmen über Restauratoren und Handwerksbetriebe bis hin zu Tourismus, Lebensmittel- und Hotelgewerbe sowie Technologieunternehmen.
Kunstverkäufe fördern auch die Forschung, die Entwicklung von Fachwissen, technologische Innovationen, Wissenschaft und Bildung. Der Kunstmarkt unterstützt den Sektor des Kulturerbes, einschließlich Museen und Universitäten. Geld- und Sachspenden, fachliche Beratung und wissenschaftliche Unterstützung helfen diesen Einrichtungen, das Verständnis und die Kenntnis ihrer Sammlungen zu erweitern. Er unterstützt auch die Durchsetzung von Gesetzen, die Einhaltung von Vorschriften und die Entwicklung von Strategien. Kunstmarktexperten sitzen in beratenden Ausschüssen, die mit Regierungen zusammenarbeiten, und in Gremien, die Kulturgüter für die Ausfuhr und die Einstufung als nationales Kulturgut bewerten. Außerdem stellen sie der Polizei und dem Zoll ihr Fachwissen zur Verfügung, um Verbrechen zu verhindern und aufzuklären.
Dank Sotheby's wurde ein verschollenes Mitglied der wertvollen Lewis Chessmen-Sammlung - geschnitzte Stücke aus Walrosselfenbein, die aus dem 12. Nachdem es 1964 in Edinburgh für 5 Pfund verkauft worden war, hatte es 55 Jahre lang in einer Schublade gelegen. Im Juli 2019 wurde es bei Sotheby's in London für 735.000 Pfund verkauft.
Viele große Museen haben ihren Ursprung in privaten Sammlungen, vom Prado in Madrid über die Guggenheim-Museen in New York und Bilbao bis hin zum British Museum in London und der Uffizien-Galerie in Florenz. Die Sammler, die sie gegründet haben, wurden von Händlern, Agenten und Spezialisten betreut. Viele Sammler gewähren Wissenschaftlern, Museen und der Öffentlichkeit weiterhin Zugang zu ihren Sammlungen und veröffentlichen diese oft auf eigene Kosten.
Diese Sammlungen haben im Laufe der Jahrhunderte die Phantasie von Millionen von Menschen angeregt, der jeweiligen Volkswirtschaft Einnahmen verschafft und zur intellektuellen und kulturellen Aufklärung beigetragen, indem sie Künstler, Forscher, Lehrer und Sammler inspiriert haben.
Der Kunstmarkt funktioniert nicht im luftleeren Raum; er ist Teil eines umfassenderen gesellschaftlichen Ökosystems, das die Öffentlichkeit, die Wirtschaft, die Industrie, die Kunst und die Politik einschließt. Er trägt dazu bei, das kulturelle Gefüge zu weben, das die zivilisierte Gesellschaft untermauert, und wie die Pandemie gezeigt hat, wirkt dies wie ein Balsam für das geistige und seelische Wohlbefinden. Sie anzugreifen, schadet dem öffentlichen Interesse, insbesondere in der EU, die nach dem Brexit aufgrund ihrer restriktiveren rechtlichen Regelungen zunehmend einen Wettbewerbsnachteil gegenüber den größeren Märkten in den USA, dem Vereinigten Königreich und dem Großraum China hat. Und weitere Beschränkungen sind im Anmarsch.
Es stimmt, dass sich Kriminelle gelegentlich Kunst und Objekte für unlautere Zwecke zunutze machen, aber meistens haben sie nichts mit dem Kunstmarkt selbst zu tun. Es ist bekannt, dass sie gestohlene Kunstwerke als Sicherheiten für kriminelle Aktivitäten verwenden. In den meisten Fällen reagieren die Gesetzgeber jedoch mit einem harten Durchgreifen auf den Markt, anstatt sich auf die Gesetzesbrecher zu konzentrieren. Die EU-Politiker haben die Fähigkeiten und die Macht, dieses wertvolle Gut für die Mitgliedstaaten und ihre Gemeinschaften zu schützen - aber sie müssen jetzt handeln.
20th January 2022
Is the art marketplace misunderstood?
By Joanna Van der Lande
Propaganda against the market continues to grow, and with it increasing pressure to restrict its activities
In recent years, the international art market has been the subject of much debate and many unflattering headlines.
While claims of misregulation and unscrupulous activity provide great copy for the media, these unfavourable stories are unjustified. Let’s face it, if you look hard enough at any industry or institution you will find bad actors, and the more you look the more you will find.
So why is the art market under such scrutiny? Overwhelmingly, the data and evidence used to support accusations of theft, trafficking and associated crimes are poorly researched. They are then repeated in multiple publications – often at the behest of the most influential institutions on which the people and politicians of the European Union rely.
What is seldom, if ever, noted is that the art market is a leading and positive part of the European Union’s cultural heritage, as well as being a vital contributor to its economies and jobs.
Despite this, the propaganda against the market continues to grow, accompanied by increasing pressure to restrict its activities. Proposal after proposal fails to take account of the realities of an international trade. In truth, these proposals are seriously risking the livelihoods of ordinary dealers, auction house specialists and other associated businesses.
The inside take
Not every musician is Ed Sheeran or Adele. Most busk on street corners, play in bars or work two jobs. Not every actor has George Clooney’s or Angelina Jolie’s millions. Many play minor roles in provincial theatre while also waiting tables..
The art market is the same. For every Christie’s, Sotheby’s and Bonhams, there are hundreds of small town auction houses that work hard to attract bidders; and for every David Zwirner or Thaddeus Ropac, thousands of dealers struggle to break even at the end of the year.
Despite this, a widespread prejudice flourishes that condemns the art market as a shady elite, ungoverned by law and indulging in opaque and dishonest practices. The result is a long-standing, unjustified and damaging campaign to bring it to heel.
As Sakia Hufnagel and Colin King of The Society of Legal Scholars, conclude in their paper, Anti-money laundering regulation and the art market: “While it is commonly believed that the art market is a legal void, the reality is that it is significantly regulated.” Trade associations enforce stringent codes of conduct, covering areas such as due diligence, and encourage best practice – both instill confidence in clients.
The art market is vital to economies across Europe and the world. A source of valuable taxes, it employs hundreds of thousands of people in the EU and millions globally; and it supports other industries, from logistics and transport companies to restorers and craftsmanship, tourism, the food and hotel industries, and technology companies.
Art sales also foster research, development of expertise, innovation in technology, scholarship and learning. The art market supports the heritage sector, including museums and universities. Donations of money and objects, professional advice and scholarly support all help these institutions develop understanding and knowledge of collections. It also supports law enforcement, wider compliance and policy development. Art market professionals sit on advisory committees working with governments and on bodies that assess cultural property for exportand classification as national treasure. They also supply expertise to police and customs for the prevention and solving of crime.
[…]
Many major museums had their origins in private collections, from the Prado in Madrid to the Guggenheim Museums in New York and Bilbao, the British Museum in London and the Uffizi Gallery in Florence. The collectors who founded them were served by dealers, agents and specialists. Many collectors continue to share access to their collections with scholars, museums and the public, often publishing their collections at their own expense.
These collections have captured the imaginations of millions over the centuries, generating revenue for their national economies and feeding into intellectual and cultural enlightenment, inspiring artists, researchers, teachers and collectors.
The art market does not operate in a vacuum; it is part of a wider societal ecosystem that includes the public, business, industry, the arts and politics. It helps weave the cultural fabric that underpins civilised society and, as the pandemic has shown, this acts as a salve for mental and spiritual wellbeing. Attacking it damages the public interest, particularly within the EU, which, post-Brexit, is increasingly at a competitive disadvantage compared with larger markets in the US, UK and Greater China because of its more restrictive legal regime. And more restrictions are on the way.
It is true criminals occasionally harness art and objects for dishonest ends, but mostly they have nothing to do with the art market itself. It is known they use stolen artworks as collateral in criminal activities. Much of the time, however, lawmakers clamp down on the market in response rather than focusing on the law breakers. EU politicians have the skills and power to safeguard this valuable asset for member states and their communities – but they need to act now.